KI-Text humanisieren: So klingen deine Texte natürlich und authentisch

KI-Text humanisieren: So klingen deine Texte natürlich und authentisch

KI-Text humanisieren: Mensch und Computer arbeiten zusammen

Einleitung

KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini revolutionieren die Art und Weise, wie wir Texte erstellen. Sie sparen Zeit, liefern Ideen und helfen dir, schneller zum Ziel zu kommen. Doch kennst du das? Du liest einen Text und denkst sofort: "Das hat eine KI geschrieben." Solche Texte wirken oft unpersönlich, steril und zu perfekt strukturiert.

Als Selbstständige:r oder kleine:r Unternehmer:in ist es wichtig, dass deine Texte – sei es für E-Mails, Werbung oder deine Website – authentisch klingen und deine persönliche Note tragen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du KI-generierte Texte so überarbeitest, dass sie menschlich, natürlich und vor allem nach DIR klingen.

Warum KI-Texte oft künstlich klingen

Bevor wir in die Praxis einsteigen, lass uns kurz verstehen, woran man KI-Texte erkennt:

  1. Zu perfekte Struktur: KI-Texte sind oft sehr systematisch aufgebaut – mit gleichmäßigen Absätzen und einer vorhersehbaren Gliederung.
  2. Neutrale, sachliche Sprache: Es fehlen oft emotionale Nuancen, persönliche Erfahrungen oder kleine Unvollkommenheiten, die menschliches Schreiben ausmachen.
  3. Wiederholende Formulierungen: KI-Systeme neigen dazu, bestimmte Phrasen oder Satzstrukturen zu wiederholen.
  4. Fehlendes "Zwischen den Zeilen": KI-Texte vermitteln selten Subtext oder implizite Bedeutungen, die in menschlicher Kommunikation oft wichtig sind.
  5. Standardformulierungen: Wendungen wie "In diesem Blogbeitrag erfährst du..." oder "Zusammenfassend lässt sich sagen..." kommen häufig vor.

Die Kunst des Humanisierens: Schritt-für-Schritt

Das Humanisieren von KI-Texten ist kein Hexenwerk. Mit diesen einfachen Schritten verwandelst du roboterhafte Texte in authentische Botschaften:

1. Struktur aufbrechen

Vorher (KI-typisch): Im Folgenden werden die drei wichtigsten Punkte erläutert. Erstens... Zweitens... Drittens...
Nachher (menschlicher): Lass uns mal schauen, was wirklich wichtig ist. Der erste Punkt liegt mir besonders am Herzen... Ach ja, und dann wäre da noch... Nicht zu vergessen ist übrigens...

2. Persönliche Anekdoten einfügen

Füge kurze persönliche Erfahrungen ein. Diese müssen nicht ausführlich sein – ein kurzer Satz wie "Als ich letztes Jahr vor der gleichen Herausforderung stand..." genügt oft schon.

3. Umgangssprache und Füllwörter dosiert einsetzen

KIs verwenden selten Füllwörter oder umgangssprachliche Ausdrücke. Streue gelegentlich Wörter wie "eigentlich", "übrigens" oder "ehrlich gesagt" ein.

4. Variierende Satzlängen

Menschliche Texte wechseln zwischen kurzen und längeren Sätzen. Manchmal sogar sehr kurzen. Und dann wieder ausführlicheren, bei denen mehrere Gedanken miteinander verknüpft werden, die den Leser zum Nachdenken anregen und einen natürlicheren Lesefluss erzeugen.

5. Direkte Ansprache und Fragen

Stelle Fragen an deine Leser:innen. Kennst du das Gefühl? Hast du dich auch schon gefragt, warum KI-Texte so steril wirken können?

Dein persönlicher Schreibstil als Vorlage

Der effektivste Weg, um KI-Texte zu humanisieren, ist die Anpassung an deinen eigenen Schreibstil. So gehst du vor:

Schritt 1: Sammle deine eigenen Texte

Suche nach E-Mails, Social-Media-Posts oder anderen Texten, die du selbst geschrieben hast und die deinen natürlichen Ton repräsentieren. Idealerweise sind dies Texte, bei denen du nicht lange überlegt hast – spontane Kommunikation zeigt oft am besten deinen authentischen Stil.

Schritt 2: Analysiere deinen Stil

Lies diese Texte und achte darauf:

  • Welche Wörter verwendest du häufig?
  • Wie lang sind deine durchschnittlichen Sätze?
  • Benutzt du viele Fragen oder Ausrufezeichen?
  • Verwendest du Humor, Ironie oder bestimmte Redewendungen?
  • Schreibst du eher formal oder locker?

Schritt 3: Erstelle ein Stil-Profil

Notiere die Merkmale deines Schreibstils als Checkliste. Beispiel:

  • Eher kurze Sätze
  • Verwendet häufig "eigentlich" und "übrigens"
  • Beginnt oft mit "Übrigens" oder "Apropos"
  • Setzt Gedankenstriche ein – wie diesen hier
  • Benutzt gelegentlich Emojis 😊
  • Stellt viele direkte Fragen

Schritt 4: KI-Text durch dein "Stil-Filter" laufen lassen

Nimm nun den KI-generierten Text und überarbeite ihn anhand deiner Checkliste. Ersetze förmliche Ausdrücke durch deine typischen Formulierungen, passe die Satzlängen an und füge deine charakteristischen Elemente ein.

Praktische Beispiele

Schauen wir uns einige Beispiele an, wie du typische KI-Texte für verschiedene Zwecke humanisieren kannst:

Beispiel 1: E-Mail an Kunden

Original (KI-generiert): Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich unseres Produktangebots. Wir bieten eine Vielzahl von Optionen, die Ihren Anforderungen entsprechen könnten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere meistverkauften Produkte. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
Humanisierte Version: Hallo Thomas, danke für deine Nachricht – schön, dass du dich für unsere Produkte interessierst! Ich hab mir überlegt, was am besten zu deinen Wünschen passen könnte und ein paar Ideen zusammengestellt. Besonders unser neues XY könnte genau das Richtige für dich sein (hab selbst super Erfahrungen damit gemacht). Magst du mir kurz verraten, was dir besonders wichtig ist? Dann kann ich noch gezielter helfen. Liebe Grüße, Sarah

Beispiel 2: Website-Text

Original (KI-generiert): Unsere Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum an Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir bieten maßgeschneiderte Konzepte, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Expertenteam verfügt über langjährige Erfahrung in der Branche.
Humanisierte Version: Was wir für dich tun können? Eigentlich ganz einfach: Wir helfen dir und deinem Unternehmen, im Dickicht des Online-Marketings den Durchblick zu behalten. Klingt nach Standard-Blabla? Ist es aber nicht. Jedes Unternehmen tickt anders – und genau deshalb schneidern wir unsere Lösungen passgenau auf dich zu. Unser Team (übrigens alles echte Marketing-Nerds mit Herzblut) hat schon hunderte Projekte zum Erfolg geführt.

Custom GPT erstellen für automatisch humanisierte Texte

Du kannst den Prozess des Humanisierens auch teilweise automatisieren, indem du einen eigenen Custom GPT erstellst, der speziell auf deinen Schreibstil trainiert ist. Das spart Zeit und sorgt für konsistente Ergebnisse.

In meinem aktuellen YouTube-Video zeige ich, wie du persönliche Assistenten baust und wie du deine eigenen Textbeispiele hochladen kannst. Dort erfährst du genau, wie du deine persönlichen Texte eingeben kannst, um einen KI-Assistenten zu erstellen, der deinen individuellen Stil nachahmt.

Zum YouTube-Tutorial: "Custom GPT erstellen für personalisierte Texte"

Die Grundschritte im Überblick:

  1. Sammle Textbeispiele: Stelle eine Sammlung von Texten zusammen, die deinen persönlichen Stil repräsentieren.
  2. Erstelle einen Custom GPT: Nutze die GPT-Builder-Funktion in ChatGPT.
  3. Trainiere deinen GPT: Lade deine Textbeispiele hoch und gib klare Anweisungen, wie der GPT deinen Stil nachahmen soll.
  4. Teste und optimiere: Probiere verschiedene Anfragen aus und passe die Anweisungen an, bis du mit den Ergebnissen zufrieden bist.
  5. Im Alltag einsetzen: Nutze deinen Custom GPT für E-Mails, Social-Media-Posts oder andere Texte.

Fazit

KI-Tools sind fantastische Helfer für die Texterstellung, aber der letzte Schliff – die menschliche Note – sollte von dir kommen. Mit den vorgestellten Techniken kannst du KI-generierte Texte so überarbeiten, dass sie authentisch und persönlich wirken.

Denk daran: Es geht nicht darum, die KI zu verstecken, sondern sie als Werkzeug zu nutzen, das deine eigene Stimme verstärkt, statt sie zu ersetzen. Deine Persönlichkeit ist dein größtes Alleinstellungsmerkmal – lass sie in deinen Texten durchscheinen!

Hast du Fragen oder eigene Tipps zum Humanisieren von KI-Texten? Schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

JAI